als Stv. für das Präsidium
oder als Unterstützung für
digitale Medien und Veranstaltungen
Die Natur im Hirschpark Luzern reckt und streckt sich aus dem Winterschlaf. Sie zu entdecken braucht Geduld und bringt uns doch die kleinen Freuden in den Alltag.
Für die Jungtiere ist es noch zu früh, zu unbeständig das Wetter. Die Hirschkühe (Mutterkühe) tragen ihre "Bambis" noch unterm Herzen und lassen sie gerne an der Frühlingssonne wärmen. Wachsen sollen sie erst noch, um dann durch die Geburt Ende Mai in die Welt der Hirsche auf Reussport zu treten.
Wenn Sie den Newsletter 28 lesen, wird in der neuen Naturwiese beim Hirschpark bestimmt schon einiges spriessen und die Welt der Artenvielfalt kann entdeckt werden. Im Park laufen unterdessen die Arbeiten für die ersten Gruppen-Gäste auf Hochtouren - Herzlich willkommen!
> Newsletter weiterlesen PDF
> Gruppen für Führungen jetzt anmelden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Herbst bedeutet im Hirschpark Luzern "Paarungszeit", bei den Hirschen ist das "die Brunft".
Der Platzhirsch ist in dieser Zeit in seinem Element, sein Hormonspiegel auf dem höchsten Stand. Unser "Muck" frisst in dieser Zeit nur wenig; er konzentriert sich voll auf die Paarung: wann ist welches Weibchen bereit. Die Weibchen (Kühe) setzen bei entsprechender Aufnahmebereitschaft ihren Duft ab und der Platzhirsch wird sich das nicht entgehen lassen.
Mit etwas Glück, können Sie als Besuchende diesem Schauspiel beiwohnen. Den Platzhirsch hören Sie schon von weitem "röhren", will heissen schaut her, ich bin der Chef hier und ich bestimme den Nachwuchs im Hirschpark Luzern!
♦ Bitte halten Sie sich während der Brunftzeit von September bis Anf. November in gesichertem Abstand zum Gehege, schützen Sie ihre Kinder und versuchen Sie auf gar keinen Fall die Tiere zu füttern - Besten Dank.
♦ Naturfutter wie gesammelte, frische oder trockene Kastanien, dürfen gerne in einem Beutel in die Brotboxen geworfen oder frühmorgens dem Hirschpflegenden persönlich abgegeben werden. Kontakt: 079 425 22 42.
Der Verein wünscht Ihnen einen gesunden, bunten Herbst 2022.
Ökologische Aufwertung ist für eine Stadt wie Luzern von zentraler Bedeutung und immer ein Mehrwert auch für die direkte Anwohnerschaft.
Der nord-westliche Hang auf dem Hirschparkareal war bis anhin zeitweilig durch die Tiere eines Schafbauern belegt, eine durchaus willkommene Ergänzung zu den Hirschen. Seit März 2022 ist dort eine "Naturwiese" im Sinne von Biodiversitätsförderung im Entstehen. Mehr Arten von Tieren und einheimischen Pflanzen sollen hier sich ausbreiten dürfen. Für Besuchende entsteht ein kleiner Trampelpfad zum echten Erleben der Natur.
Gross und Klein dürfen gespannt sein, was hier im Verlaufe der natürlichen Zeit entstehen wird.
@In diesem Projekt werden wir unterstützt vom Umweltschutz Stadt Luzern.
Hirsch-Memo-Spiel - die Empfehlung
Ein Memospiel für ALLE. Ein Klassiker, weil Spiele dieser Art zeitlos sind.
Der Spielexperte Synes Ernst meint dazu: "Es wird vermehrt Produkte brauchen, die sich für das generationenübergreifende Spielen eignen; ebenso braucht es welche, die sich für das gemeinsame Spielen in gemischtsprachlichen Gruppen eignen. Das ist dann die kulturübergreifende Herausforderung".
Haben wir Sie überzeugt? Leisten Sie sich das Memo-Spiel aus dem Hirschpark Luzern für
nur CHF 22.-
Wir schicken es Ihnen gerne gegen einen kleinen Versandkostenanteil direkt nach Hause.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
>Weitere Artikel zum Schenken oder selber brauchen finden Sie in unserem Shop.