Hirschpark Luzern, der Wildpark am Reussport

image3081.png

hipa-logo-400jahre

Unser junge Platzhirsch sucht
eine Patin/einen Paten

mehr dazu



 

 

 

 

 

 

 

IMG 3876Der Hirschpark lebt - der Nachwuchs bei den Rothirschen ist da!

Bereits am 09. Mai 2023, wurde das erste Wildkalb "gesetzt" - welch schönes Gefühl wohl für diese Mutterkuh im Hirschrudel auf Reussport! 

Weitere Kälblein (so werden die Junghirsche genannt) werden im Verlaufe des Monats erwartet. Jedes gesunde neue Leben ist ein Wunder.  Freuen auch Sie sich, besuchen Sie den Park und die Tiere.
Wäre Tierpatin oder Tierpate etwas für Sie?  Wir informieren Sie gerne mehr.  

Tagebuch der Jungtiere 2023:

  • Am 09. Mai 2023 erblickte das erste Wildkalb (weibl.) in diesem Jahr das Licht der Welt auf Reussport. 
  • Am 18. Mai 2023 hat ein Hirschkalb /(männl.) die Herde bereichert.
  • Am 25. Mai 2023 kommt ein weiteres Hirschkalb (männl.) dazu - wir freuen uns über den gesunden Nachwuchs!
  • Am 25. September 2023 kam ganz unerwartet ein weiteres Hirschkalb dazu. Darüber freuen wir uns sehr, denn um diese Jahreszeit ist die Geburt eines Kälbli eher ungewöhnlich.  

In dieser Zeit sind die Hirsche v.a. im oberen Gehege. Sie brauchen noch viel Ruhe, um wirklich gut im Dasein anzukommen. Liebevoll umsorgt von ihren Müttern und den Hirschpflegern im Park unternehmen wir alles, um den Junghirschli den bestmöglichen Start in ein artgerechtes Leben zu geben. Jung-Tierpatenschaften helfen dabei, den Mehraufwand finanziell zu decken - Dankeschön.

Zu Beginn ist lebenswichtig, dass die Junghirschli von der Hirschpflegerin oder dem Hirschpfleger gut und viel beobachtet werden. Trinken sie bei ihren Müttern? trinken sie genug Milch? Werden sie von ihren Müttern geschützt, von der Herde angenommen? Wie ist ihr Verhalten, ihre Bewegungs- und Gangart? Entspricht das Wachstum ihrem Alter? Schon in den ersten Wochen werden die "Junghirschli" Vieles lernen. 

"Der Start ins Leben": Mit einer Jungtierpatenschaft à CHF 300.- helfen Sie diese Betreuung artgerecht durchzuführen. Wir alle wollen diese Extraleistung zum Erfolg bringen, zum Wohle der Tiere und zur Freude der Menschen.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - wir werden Ihnen umgehend antworten, MERCI.

 

 

Wir freuen uns, Ihnen von unserem erfolgreichen und sonnenverwöhnten Tag der offenen Tür am 01.07.2023 zu berichten. An diesem besonderen Tag haben wir viele Besuchende aus und rund um Luzern begrüsst, die mit uns gemeinsam ein unvergessliches Erlebnis inmitten der idyllischen kleine Parklandschaft erlebt haben.

Eines der Highlights war zweifellos unsere Tiersegnung. In einer feierlichen Zeremonie mit Frau Claudia Jaun von der Pfarrei St. Karli haben wir unsere geliebten Hirsche in den Mittelpunkt gerückt und ihre Präsenz sowie ihre harmonische Verbindung zur Natur gewürdigt. Es war ein bewegender Moment, der uns daran erinnerte, wie kostbar und schützenswert die Tierwelt ist.

 DSC9980

Für die kleinen Besucherinnen und Besucher hatten wir eine kreative Bastelstation vorbereitet, an der sie mit Begeisterung kleine Hirsche aus Papptellern gestalten konnten. Mit bunten Ideen und leuchtenden Augen erschufen sie ihre ganz persönlichen Kunstwerke. Es war erstaunlich zu sehen, wie die Kinder ihre Fantasie entfalteten und gleichzeitig spielerisch etwas über die Natur und die Bedeutung des Hirschparks lernten.

Collage gebastelter Hirsche

Ein weiteres schönes Ereignis war die Begrüssung unseres Jungtierpaten. In einer besonderen Ansprache überreichte unsere Präsidentin Anita Weingartner ihm eine Patenurkunde. Für ein Jahr darf er das Tier mit einem Namen benennen und ist somit stolzer Tierpate. Diese ehrenvolle Aufgabe ermöglicht es ihm, eine noch engere Verbindung zu dem ausgewählten Tier einzugehen und es auf seinem Lebensweg zu begleiten. 

 

jungtierpate

Darüber hinaus wurden regelmässig Führungen durch das Hirschgehege angeboten. Die Besuchenden hatten dabei die Gelegenheit, mehr über das Leben der Hirsche, ihre Gewohnheiten und ihre Bedeutung für das Ökosystem zu erfahren. Unsere fachkundigen Hirsch- pfleger standen mit ihrem Wissen zur Verfügung und beantworteten gerne alle Fragen der neugierigen Parkbesuchenden.

Naturwiese_Blume

Besonders spannend war auch die Aktion, bei der die Kinder Blumensamen auf der Naturwiese einsäen konnten. Mit grosser Begeisterung und kleinen Händen voller Hoffnung haben sie dazu beigetragen, die Diversität der Naturwiese weiterzuentwickeln und einen Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt zu leisten. Diese Aktivität hat den Kindern auf spielerische Weise vermittelt, wie wichtig es ist, sich um unsere natürliche Umgebung zu kümmern und sie zu bewahren.

Kind giesst Blumenwiese

Selbstverständlich kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Die Anwesenden konnten sich an unserem Kaffee- und Kuchenstand verwöhnen lassen. Der verlockende Duft von frisch gebrühtem Kaffee und die Vielfalt an köstlichen Kuchensorten verführten die Gäste zu einer genussvollen Pause. Es war ein wahrer Augen- und Gaumenschmaus, der die familiäre Atmosphäre des Tages perfekt abrundete.

Wir möchten uns herzlich bei allen Besucherinnen und Besuchern, bei Helfenden und Unterstützenden bedanken, die diesen Tag zu einem unvergesslichen Ereignis gemacht haben. Ihr Engagement und Ihre Begeisterung haben dazu beigetragen, dass der Tag der offenen Tür im Hirschpark ein voller Erfolg war.

Der Tag der offenen Tür bot nicht nur die Gelegenheit, die beeindruckende Tierwelt zu erleben, sondern auch den Hirschpark als Ort der Ruhe und Erholung zu entdecken. Wir laden Sie herzlich ein, uns auch in Zukunft zu besuchen, um die einzigartige Verbindung zur Natur und die faszinierende Welt der Hirsche zu erkunden.

Jene die dieses Naturerlebnis verpasst haben, sind herzlich eingeladen, im nächsten Jahr zu Sommerbeginn dabei zu sein - so ein spezieller Tag mit öffentlichen Tierführungen und einem ansprechenden Rahmenprogramm wird Ihnen der Verein Freunde des Hirschparks Luzern auch dann wieder anbieten. 

Zwischenzeitlich sagen wir ganz unverbindlich täglich willkommen! Oder buchen Sie eine Gruppenführung über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wir sind offen für Ihre Wünsche. 

 

Sie suchen ein sinnvolles Geschenk?
Unsere Verkaufsartikel lassen sich bequem
und schnell über den Webshop bestellenhipa luzernQR

Sie schätzen unseren Einsatz?
Wir sind für jede Hilfe dankbar.

Bezahlen Sie bequem über Ihre BankApp.

Biodiversitätsprojekt nun auch im Luzerner Hirschpark

Ökologische Aufwertung ist für eine Stadt wie Luzern von zentraler Bedeutung und immer ein Mehrwert auch für die direkte Anwohnerschaft.

hipa luzern wiese1Der nord-westliche Hang auf dem Hirschparkareal war bis anhin zeitweilig durch die Tiere eines Schafbauern belegt, eine durchaus willkommene Ergänzung zu den Hirschen. Seit März 2022 ist dort eine "Naturwiese" im Sinne von Biodiversitätsförderung im Entstehen. Mehr Arten von Tieren und einheimischen Pflanzen sollen hier sich ausbreiten dürfen. Für Besuchende entsteht ein kleiner Trampelpfad zum echten Erleben der Natur. hipa luzern hoppnatur

Gross und Klein dürfen gespannt sein, was hier im Verlaufe der natürlichen Zeit entstehen wird. 

  

@In diesem Projekt werden wir unterstützt vom Umweltschutz Stadt Luzern

Suchen

Video Hirschpark Luzern

Film ansehenHirschpark Luzern Video Sponsor Swisslos